Idomeneo

Idomeneo

Benedikt von Peter hat zuletzt mit seiner Parsifal-Inszenierung am Theater Basel von sich reden gemacht. Jetzt ist er zum dritten Mal an der Komischen Oper zu Gast. Er inszeniert Mozarts Sturm-und-Drang-Werk Idomeneo. Am Pult steht Chefdirigent Patrick Lange.

Troja ist zerstört, die Kämpfer kehren nach Hause zurück, aber die Götter schenken den Siegern keinen Frieden. Die Flotte des Idomeneo gerät auf der Fahrt nach Kreta in einen fürchterlichen Sturm und in seiner Todesangstschwört der König dem Meeresgott, ihm den ersten Menschen zu opfern, der ihm nach seiner glücklichen Rettung begegnet. Dieser Mensch ist sein eigener Sohn Idamantes. Mit einer List versucht Idomeneo, seinem Sohn den Tod auf dem Altar zu ersparen, und bringt dadurch Volk und Reich in größte
Gefahr. Endlich erkennt Idamantes, was er zu tun hat, und entschließt sich, sein Leben für den Frieden des Landes und seines Vaters hinzugeben.

Die Geschichte des Vaters, der sein eigenes Kind opfern muss, gehört zu den Urmythen der Menschheit. Er liegt auch den biblischen Geschichten von Abraham und Isaak sowie von Jephta und seiner Tochter zugrunde, die in der christlichen Lehre als Aufforderung zur demütigen Unterordnung unter die göttliche Macht gedeutet wurden. Mozart ignoriert diese Tradition und stellt sich ganz auf die Seite der Menschen, die gegen die göttliche Übermacht rebellieren und in der schwersten Bedrückung um die Bewahrung ihrer Würde und Menschlichkeit ringen: Ein Thema, das den jungen Komponisten außerordentlich fasziniert haben muss, denn nie wieder hat er eine Musik von so glühender Leidenschaft, so aufwühlender Kraft und so bestechendem Farbenreichtum komponiert.

In Benedikt von Peters Inszenierung wird das Stück zu einer beklemmenden Erzählung über eine Gesellschaft, die aus dem Schatten des Krieges herauszutreten versucht. Das Menschenopfer, das der kretische König dem Meeresgott verspricht, wird zum Symbol für das Trauma, das den Kriegsheimkehrer plagt, und mit dem er die Vergangenheitsbewältigung der Gesellschaft immer wieder behindert und in Frage stellt. Wenn die Probleme schließlich durch einen göttlichen Eingriff gelöst werden, ist zwar der Weg frei in eine Ordnung, die nicht auf Gewaltausübung basiert, aber das Stück verschweigt nicht, dass auch ein solcher Sieg einen hohen Preis kosten kann: Idomeneo und Elektra, die unglückliche Tochter des ermordeten und blutig gerächten Agamemnon bleiben zurück und können den Schritt in die Zukunft nicht vollziehen. Wie viel Utopie die am Ende sich etablierende »Gesellschaft der Liebe« tatsächlich realisiert und ob der Gewinn den Preis rechtfertigt, überantworten Stück und Aufführung als offene Frage den Zuschauern. Mozarts Werk erweist sich so als eines, das Probleme von bestürzender Aktualität mit kompromissloser Härte aufwirft.

Serviceinfo

Termin: 25.06.2011 um 19:30 Uhr
Ort: Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55–57, 10117 Berlin Stadtplan >>
Preis: 10-72 Euro
Karten: 030/479 974 00

Foto: © Wolfgang Silveri